- Im Finstern tappen
-
Im Finstern tappenIm Dunkeln tappen.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Tappen — Tappen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfswort haben, welches eine Onomatopöie desjenigen Lautes ist, welcher entstehet, sowohl, wenn man mit der flachen Hand plump und ungeschickt auf etwas rühret, als auch, wenn man mit unsichern oder plumpen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
tappen — tap|pen [ tapn̩] <itr.; ist: mit leisen Schritten [ungeschickt oder unsicher] gehen: er tappte barfuß durch das Zimmer. * * * tạp|pen 〈V. intr.; ist〉 1. mit leise, dumpf klatschendem Geräusch gehen, bes. barfuß 2. unbeholfen, unsicher gehen,… … Universal-Lexikon
finster — düster; dunkel; unheilvoll; sinister; böse; widerwärtig * * * fins|ter [ fɪnstɐ] <Adj.>: 1. als besonders dunkel empfunden; völlig ohne Licht: draußen war finstere Nacht. Syn.: ↑ dämmrig, ↑ … Universal-Lexikon
Finster — 1. Besser im Finstern sitzen, als bei geborgtem Feuer schwitzen. – Scheidemünze, II, 69. 2. Es ist nimmer so finster inn der höhe, bei der Erden ist s noch finsterer. – Henisch, 1105. 3. Im finsteren ist böss was guts zu mahlen. – Henisch, 1105;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Finster — Finster, er, ste, adj. et adv. des Lichtes beraubt, entweder alles oder doch des meisten Lichtes beraubt, in Vergleichung mit hellern Körpern oder Örtern, dunkel. 1. Eigentlich. Ein finsterer Ort, ein finsteres Zimmer, ein finsterer Keller. Das… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Licht — 1. Am jungen Licht (Neumond) ein schwarzes Horn, im alten wird s ein Regenborn. – Frischbier2, 2411. 2. Ans Licht zeuch nicht, sollen sie bleiben hold: Mädchen, Leinwand und Gold. 3. Auch das Licht hat seine Tücke, darum versengt sich dran die… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
In — In, ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ist, und überhaupt ein Seyn, einen Zustand um den Mittelpunct oder um das Innere eines andern Dinges, ingleichen ein Bestreben nach diesem Innern bezeichnet. Es wird so… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
finster — fịns|ter ; es wurde immer finst[e]rer; im Finstern tappen (auch für nicht Bescheid wissen) … Die deutsche Rechtschreibung
Schenk [2] — Schenk, 1) Martin, geb. 1549 in Nideck bei Jülich, trat erst in niederländische u. dann 1579 in spanische Dienste; von den Niederländern gefangen, trat er wieder in niederländische Dienste u. wurde geschickter Parteigänger, nahm die Forts… … Pierer's Universal-Lexikon
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon